Digital Museum of Learning Logo
Search
Menu

Häufig gestellte Fragen

Wir können es kaum erwarten, dass du unsere Geschichten erkundest und deine eigenen Lernpfade erstellst. Bevor du dies tust, mache dich bitte mit den Fragen vertraut, die uns von unseren Benutzerinnen und Benutzern am häufigsten gestellt werden.

Über uns

Was ist das Digital Museum of Learning?

A black chevron icon

Das Digital Museum of Learning ist ein globales Online-Museum mit virtuellen Ausstellungen, interaktiven Geschichten und Bildungsressourcen zur Geschichte und Zukunft des Lernens. Unsere Ausstellungen sollen Besucherinnen und Besucher jeden Alters inspirieren, insbesondere Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren und Lehrpersonen. Das Digital Museum ist eine Initiative der Jacobs Foundation. Es ist eine kostenlose Ressource, die jedem mit einer Internetverbindung zur Verfügung steht.

Worum geht es in den Ausstellungen?

A black chevron icon

Unsere Online-Ausstellungen sind sorgfältig zusammengestellte Sammlungen von Geschichten, die sich mit spannenden Bildungsthemen befassen. Wir arbeiten mit Bildungsmuseen auf der ganzen Welt zusammen, um ihre Kunstwerke und Artefakte zu digitalisieren und sie in interaktiven Geschichten zum Leben zu erwecken. Jede Geschichte bietet eine interaktive Ressource zum Entdecken und Neugier wecken. Gefolgt von unterhaltsamen, leicht verständlichen Informationen, spannenden Quizfragen und Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblättern und Videos.

Wer kuratiert sich um die Ausstellungen?

A black chevron icon

Unser Team arbeitet für die Jacobs Foundation in Zürich in der Schweiz. Das Johann Jacobs Museum in Zürich beherbergt das Digital Museum of Learning. Wir recherchieren die Geschichten und arbeiten mit Expertinnen und Experten auf der ganzen Welt zusammen, um bei Lernenden jeden Alters die Neugierte zu wecken und sie zum Staunen zu bringen.

Wie viele Ausstellungen gibt es pro Jahr?

A black chevron icon

Wir haben unsere erste Ausstellung zum Thema Umweltbildung im Frühjahr 2023 veröffentlicht, weitere Geschichten werden noch folgen. Wir planen, eine zweite Ausstellung im Frühjahr 2024 zu lancieren. Unser Ziel ist es, jedes Jahr zwei Ausstellungen zu präsentieren. Über zukünftige Ausstellungsthemen kannst du in unserer Umfrage auf der Ausstellungen-Seite abstimmen.

Wie kann ich das Museum besuchen?

A black chevron icon

Du kannst auf das Digital Museum of Learning zugreifen, indem du unsere Website www.museumoflearning.org besuchst und auf die Registerkarte „Ausstellungen“ klickst. Von dort aus kannst du unsere virtuellen Ausstellungen und interaktiven Geschichten entdecken. Alle Inhalte auf unserer Plattform sind kostenlos.

Das Johann Jacobs Museum in Zürich beherbergt das Digital Museum of Learning. Im schönen Jacobs Haus veranstalten wir regelmässig Veranstaltungen und Ausstellungen, in denen du die faszinierende Welt der Bildung entdecken kannst.

Entdecke die Plattform

Was ist eine Geschichte?

A black chevron icon

Die interaktiven Geschichten machen die Geschichte und Zukunft des Lernens auf deinem Bildschirm lebendig. Geschichten sollen die Neugierde von Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren wecken. Sie sind in vier Abschnitte gegliedert:

  1. Entdecken: Interaktive Inhalte, um ein digitales Artefakt zu entdecken und die Neugierde zu wecken

  2. Erklären: Unterhaltsame und leicht verständliche Informationen für alle Altersgruppen

  3. Aktivieren: Spielerische Quizfragen, um Wissen und Verständnis zu testen

  4. Ressourcen: Zusätzliche Arbeitsblätter, Videos und Links zu externen Ressourcen, um den Unterricht noch vielfältiger und ansprechender zu gestalten

Was sind Ausstellungen?

A black chevron icon

Ausstellungen sind eine Sammlung von Geschichten zu einem spannenden Bildungsthema mit Themenbereichen aus Wissenschaft, Technologie, Geschichte, Kunst, Kultur und mehr. Wir tauchen in die reiche Geschichte der Bildung ein, von der Erforschung der Wunder unseres Planeten bis zur Erfindung des Kindergartens. In der Welt der Bildung gibt es immer etwas Neues und Spannendes zu entdecken!

Wo finde ich Lernressourcen?

A black chevron icon

Jede Geschichte ist eine vollständige Lernressource für sich, die Lernende aller Altersgruppen und Fähigkeiten einbeziehen und inspirieren soll. Mit interaktiven Elementen, die neugierig machen, leicht verständlichen Informationen und spannenden Quizzes bieten die Geschichten eine vielfältige und interessante Lernerfahrung. Wir stellen auch Unterrichtsressourcen wie Arbeitsblätter, Videos und Links zu Online-Bildungsmaterialien bereit, damit Lehrpersonen unsere Geschichten in ihren Klassenzimmern optimal nutzen können. Du kannst alle Lernressourcen durchsuchen, indem du in der Hauptnavigation auf die Registerkarte „Ressourcen“ klickst.

Wie kann ich Geschichten zu meinen Favoriten hinzuzufügen?

A black chevron icon

Um eine Geschichte zu deinen Favoriten hinzuzufügen, melde dich bei deinem Konto auf der Website des Digital Museum of Learning an oder erstelle ein Konto, falls du noch keines hast. Navigiere zur Geschichte und klicke auf das Herzsymbol, um die Geschichte zu deiner Favoritenliste hinzuzufügen. Um deine bevorzugten Geschichten anzuzeigen, gehe zum Unterrichtsportal und wähle „Favoriten“. Deine gespeicherten Geschichten werden im Abschnitt „Favoriten“ angezeigt.

Was ist das Unterrichtsportal?

A black chevron icon

Wenn du unsere interaktiven Geschichten als Ausgangspunkt verwendest, kannst du sie bearbeiten und anpassen, um einen spannenden Lernpfad für deine Lernenden zu erstellen. Mit der Möglichkeit, zusätzliche Fragen und Ressourcen hinzuzufügen oder bestimmte Informationen auszublenden, kannst du deinen Schülerinnen und Schülern helfen, sich auf bestimmte Aspekte der Geschichte zu konzentrieren.

Deine Lernpfade verfügen über personalisierte Zertifikate, Ergebnisse und Fortschrittsbalken, um die Schülerinnen und Schüler motiviert und auf Kurs zu halten.

Sobald du deinen Lernpfad erstellt hast, kannst du ihn veröffentlichen und ihn mit den Schülerinnen und Schüler über einen eindeutigen Link oder einen QR-Code teilen. Deine Schülerinnen und Schüler müssen lediglich einen Namen eingeben.

Im Dashboard kannst du die ihre Aktivitäten verfolgen, während sie deinen Lernpfad durcharbeiten, und ihre Ergebnisse und Fragen im Auge behalten.

Warum muss ich ein Konto erstellen?

A black chevron icon

Mit einem Konto kannst du Geschichten anpassen und deine eigenen Lernpfade erstellen, die du mit deiner Klasse teilen kannst. Eine Anmeldung ist erforderlich, um deine Lieblingsgeschichten zu speichern und benutzerdefinierte Lernpfade zu erstellen, zu bearbeiten, zu teilen und zu überwachen.

Ein Konto auf der Website des Digital Museum of Learning ist kostenlos. Damit wird sichergestellt, dass du jederzeit und von überall aus auf deine Lernpfade zugreifen kannst. Du kannst deine Entwürfe auch speichern und dort weitermachen, wo du aufgehört hast. Dadurch wird es einfacher, spannende und effektive Lernerfahrungen für deine Klasse zu erstellen.

Sind die Daten von Schülerinnen und Schüler sicher?

A black chevron icon

Ja, Schülerinnen und Schüler können ohne Anmeldung auf Geschichten zugreifen. Wenn Lehrpersonen einen Lernpfad mit Lernenden teilen, müssen sie lediglich einen Namen und das bereitgestellte Passwort eingeben. Der Name kann ein Spitzname sein.

Lehrpersonen können die Aktivität der Schülerinnen und Schüler im Lernpfad basierend auf dem angegebenen Spitznamen überwachen. Du kannst ihren Fortschritt (Anzahl der besuchten Geschichten) und Quizergebnisse anzeigen und ihr Abschlusszertifikat herunterladen. Wenn ein Kind am Ende des Lernpfades eine Frage hinzufügt, können Lehrpersonen diese Frage auf dem Dashboard im Unterrichtsportal sehen und sie verwenden, um eine Klassendiskussion anzuregen. Die Schülerinnen und Schüler können auch anonym ihre Reaktionen auf die Geschichten teilen, z. B. „überraschend“ oder „durchdacht“.

Im Klassenzimmer

Wie können Lehrpersonen das Digital Museum of Learning nutzen?

A black chevron icon

Du kannst deine Schülerinnen und Schüler die Ausstellungen und Geschichten selbst erkunden lassen oder einen auf deine Klasse zugeschnittene Lernpfad erstellen.

Wenn du eine Geschichte aus einer unserer Ausstellungen teilen möchten, klicke auf „Teilen“. Du kannst einen Link zur gesamten Seite teilen oder deine Schülerinnen und Schüler zu den Abschnitten Entdecken, Erklären, Aktivieren oder zu den Lernressourcen einer Geschichte springen lassen. Wir bieten auch die Möglichkeit, eine Geschichte direkt in MS Teams oder Google Classroom zu teilen.

Wenn du eine Geschichte auf deinen Unterricht zuschneiden möchtest, kannst du im Unterrichtsportal in 3 einfachen Schritten einen Lernpfad erstellen:

  1. Passe deinen Lernpfad an: Wähle Geschichten aus und füge zusätzliche Fragen und Ressourcen hinzu, die zu deinem Unterrichtsplan passen.

  2. Teile ihn mit der Klasse: Veröffentliche und teile deinen Lernpfad mit einem Link oder QR-Code. Die Schülerinnen und Schüler müssen lediglich einen Namen oder Spitznamen eingeben.

  3. Verfolge die Aktivitäten: Verfolge und überwache die Aktivitäten deiner Schülerinnen und Schüler. Die Lernpfade beinhalten dann zusätzliche Funktionen, darunter personalisierte Zertifikate, Punktzahlen und eine Fortschrittsleiste, um die Klasse zu motivieren!

Wie kann ich meinen Unterricht ansprechender gestalten?

A black chevron icon

Die Geschichten sollen die Neugierde von Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren und älter wecken, aber Lernende aller Altersgruppen und Fähigkeiten können sie erkunden. Einige Geschichten sind je nach Thema möglicherweise eher für ältere Kinder geeignet. Die Geschichten sind in einfacher Sprache geschrieben.

Wie erstelle ich einen Lernpfad?

A black chevron icon

Um einen Lernpfad zu erstellen, erstelle ein Konto für das Unterrichtsportal und klicke auf „Pfad erstellen". Wenn du Geschichten aus verschiedenen Ausstellungen mischen möchtest, kannst du einen Lernpfad aus einer vorhandenen Ausstellung oder aus einer leeren Vorlage erstellen. Du kannst Geschichten auswählen und zu deinem Lernpfad hinzufügen, indem du auf „Hinzufügen" klickst. Um eine Geschichte aus der Auswahl zu entfernen, klicke auf „Entfernen".

Ziehe die Geschichten per Drag-and-Drop in die gewünschte Reihenfolge. Alternativ kannst du auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke jeder Geschichte klicken, um sie nach oben oder unten zu verschieben. In diesem Menü kannst du auch eine Geschichte als Titelbild für deinen Lernpfad auswählen oder eine Geschichte aus dem Pfad entfernen.

Partner werden

Mit welchen Partnern arbeitet das Digital Museum of Learning zusammen?

A black chevron icon

Wir arbeiten weltweit mit Expertinnen und Experten sowie Organisationen zusammen, um unsere interaktiven Geschichten auf dem Bildschirm zum Leben zu erwecken. Unsere Museumspartner stellen die Artefakte und Kunstwerke zur Verfügung, die die Grundlage unserer Geschichten bilden. Wir arbeiten aber auch mit Lehrpersonen, Bibliotheken, Universitäten und kulturellen Organisationen zusammen, um spannende Lernerfahrungen zu schaffen. Wenn du an einer Partnerschaft mit uns interessiert bist, kannst du Artefakte und Ressourcen beisteuern, um die reiche Geschichte und Zukunft des Lernens zu erschliessen.

Warum sollte ich Partner werden?

A black chevron icon

Wir arbeiten mit Museen weltweit zusammen, um ihre interessantesten Kunstwerke und Artefakte zu digitalisieren und sie in spannende interaktive Geschichten für Kinder und Besucher jeden Alters zu verwandeln. Wenn du mit uns zusammenarbeitest, übernehmen wir alle Kosten für die Erstellung einer digitalen interaktiven Variante deiner Kunstwerke oder Artefakte. Wir glauben fest an Offenheit und Austausch. Unser Ziel ist es, unsere Arbeit unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY) zu lizenzieren, um die Schätze und das Wissen der Museen für jedes Klassenzimmer weltweit zugänglich und wiederverwendbar zu machen.

Wie kann ich Partner werden?

A black chevron icon

Das ist ganz einfach. Du kannst uns direkt über unser Kontaktformular kontaktieren und dich über Partnerschaftsmöglichkeiten erkundigen.

Was kostet es, Partner zu werden?

A black chevron icon

Wir sind ein Museum und Teil der Jacobs Foundation, einer privaten Stiftung mit Sitz in der Schweiz. Unsere Mission ist es, Lehrpersonen zu stärken und die Wirkung ihrer Arbeit zu steigern, indem wir die Geschichte und Zukunft des Lernens auf einem Bildschirm zum Leben erwecken. Partner zu werden kostet nichts anderes als deine Zeit und dein Engagement, Kindern dabei zu helfen, sich zu entwickeln und ihr Potenzial zu entfalten.

contact.How can we help?
contact.Get in touch!

Have a question not listed above?