Was kann ich mir leisten?
Vor langer Zeit hat König Hadrian mit einem klugen Mann namens Epictetus darüber gesprochen, wie man herausfindet, was man wirklich braucht und will. Selbstbeherrschung, gute Vorsätze und Durchhaltevermögen helfen auf jeden Fall, wenn es mal schwierig wird. Woher weisst du, was du wirklich brauchst?
Oliver Twist, Heidi und Harry Potter zeigen, wie man sich auch in schwierigen Zeiten auf das Notwendige konzentrieren kann. Wer inspiriert dich beim Geldausgeben?
Eltern investieren in die Bildung ihrer Kinder für deren Zukunft, auch wenn diese nicht immer Lust darauf haben. Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel deine Familie dafür ausgibt und worauf sie möglicherweise verzichten muss?
„Als Verbraucher haben wir viel Macht, die Welt zu verändern, indem wir einfach darauf achten, was wir kaufen.“
Emma Watson, die britische Schauspielerin, die durch ihre Rolle als Hermine in den Harry Potter-Filmen bekannt geworden ist.
Was kannst du von alten Werbeanzeigen lernen?
Kennst du diese Werbetricks?
Die Verwendung von Wörtern wie „Premium“ oder „umweltfreundlich“, um besondere Qualitäten hervorzuheben und Produkte wertvoller oder nachhaltiger erscheinen zu lassen.
Das Zeigen von Kindern, Familien oder Stars, welche die Vorteile eines Produkts geniessen.
Die Verwendung von leuchtenden Farben, witzigen Motiven oder Aufschriften wie „für Mädchen“ oder „für Fussballfans“.
Die Anzeige eines hohen Preises neben einem Angebotspreis, damit man denkt, man würde beim Kauf Geld sparen.
Paketangebote wie „3 für 2“, damit man denkt, dass es sich um ein Schnäppchen handelt.
Überschriften wie „Nur heute“ oder „Nur noch wenige Artikel verfügbar“, damit man das Gefühl bekommen, dass man das Produkt sofort kaufen muss.
Ein Hinweis, dass ein Teil des Preises gespendet wird, um bedürftigen Kindern den Kauf von Schulmaterial zu ermöglichen.
Was verkauft sich bei Kindern?
Ein Schuljunge aus Kenia kommt beinahe zu spät, als er zwei Löwenjunge entdeckt, die mit einem seiner „Toughee“-Bata-Schuhe spielen. Er schnappt sich seinen Schuh und macht sich auf den Weg zur Schule. Dabei schenkt er den Löwenjungen noch ein siegreiches Lächeln. Die Werbeanzeige endet mit dem Slogan „Robust gemacht, um lange zu halten.“ Wie würdest du Schuhe für Kinder bewerben?
„Schlechte“ Werbeanzeigen
Werbeanzeigen dürfen das Vertrauen oder die Unerfahrenheit von Kindern nicht ausnutzen. Sie sollten keine Artikel anpreisen, die sich Kinder nicht leisten können, oder Produkte, die der Gesundheit schaden könnten.
Geeignete Inhalte
Faire Werbeanzeigen zeigen nur Inhalte, die für das Alter der Kinder geeignet sind. Werbung sollte keine unangemessenen Inhalte zeigen, wie beispielsweise Kinder die wie sexy Erwachsene aussehen. Sie sollten auch nicht behaupten, dass gewisse Spielzeuge nur für Jungen oder Mädchen geeignet sind.
Respektvoll
Werbeanzeigen müssen Regeln befolgen. Das stellt sicher, dass sie nicht den Eindruck erwecken, dass bestimmte Produkte nur für Jungen, Mädchen oder Menschen mit einem bestimmten Hintergrund gedacht sind. Diese Regeln sorgen dafür, dass sich jeder einbezogen fühlt und dass alle fair und respektvoll behandelt werden.
Geld sinnvoll ausgeben
Bei Schulbeginn geben Familien viel Geld für Kleidung, Schulmaterial und technische Hilfsmittel aus. In den USA wurden im Jahr 2023 etwa 586 Dollar pro Kind ausgegeben! Im Durchschnitt wurden 40,3 % für Kleidung, 27,3 % für Elektronik und 20,3 % für Bedarfsartikel ausgegeben. Wie plant deine Familie diese Einkäufe? Lerne, mit deinem Budget umzugehen, indem du deine Einkäufe planst, Preise vergleichst und Produkteigenschaften wie Materialien und Herkunft überprüfst.
Planung
Wenn das Schuljahr näher rückt, musst du vielleicht deine Garderobe auf den neuesten Stand bringen und neue elektronische Geräte, Bücher und Schulmaterialien kaufen. Plane und organisiere das, indem du eine detaillierte Einkaufsliste erstellst. Schulen oder lokale Behörden geben oft Empfehlungen, die dir helfen können, die wichtigsten Dinge aufzulisten
Clever einkaufen
Käufe für den Schulanfang können teuer sein. Lege ein Budget fest, um dein Geld sinnvoll zu verwalten. Vergleiche die Preise in Geschäften und online, um die besten Angebote zu finden. Halte dich an deine Einkaufsliste und konzentriere dich auf das, was du zuerst brauchst. Stelle sicher, dass dein Budget die Grundbedürfnisse abdeckt. Wenn du zusätzliche Hilfe brauchst, suche nach Einrichtungen, die Familien beim Einkauf für den Schulanfang unterstützen.
Wer entscheidet?
Bei der Wahl der Schulkleidung lässt du dich vielleicht von Trends, Werbung und dem, was deine Freunde tragen, beeinflussen. Es ist wichtig, zu wissen, was einem selbst gefällt, was zum eigenen Stil passt und was man sich leisten kann. Denn nicht immer lohnt es sich auf die Meinung anderer zu hören. Deine Eltern, die Regeln deiner Schule und dein Budget bestimmen ebenfalls, was du kaufen kannst.
Einkaufstipps
Reparieren, wiederverwenden und recyceln
Nachhaltig konsumieren heisst, Entscheidungen zu treffen, die die Umwelt möglichst wenig belasten. Du kannst dabei helfen, den Textilabfall zu verringern, indem du weniger, aber dafür hochwertige Kleidungsstücke kaufst. Du kannst dich auch für gebrauchte oder recycelte Kleidung entscheiden und alte Kleidungsstücke spenden oder recyceln, anstatt sie wegzuwerfen. Du kannst kleine Dinge tun, die einen grossen Unterschied machen!
Kleidung die mitwächst
Während des Zweiten Weltkrieges waren Geld und Kleidung knapp. Deine Urgrosseltern mussten darauf achten, dass ihre Schuluniformen jahrelang hielten. Sie wählten robuste Materialien, die Schmutz und Abnutzung standhielten. Sie passten die Uniformen auch ihrer Körpergrösse an. Das sparte Geld, half gegen den Kleidermangel und war eine Art Recycling!
Kleidung wiederverwenden
Indem du gebrauchte Schuluniformen kaufst und spendest, hilfst du unserer Erde, da du Abfall aktiv reduzierst. Das spart auch Geld, was du für andere Sachen ausgeben kannst. Ausserdem ist es ein tolles Gefühl zu wissen, dass deine gebrauchte Kleidung jemand anderem hilft!
Weniger Textilabfall
Textilabfall ist ein grosses Umweltproblem. Wenn du alte Schulkleidung und Schulsachen wiederverwendest oder recycelst, hilfst du, Müll zu reduzieren und Ressourcen zu sparen. Ausserdem spart deine Familie so Geld!
Welchen Schaden verursacht „Fast Fashion“?
Gatis Slukas Cartoon zeigt, wie „Fast Fashion“ der Umwelt schadet. Er zeigt einen riesigen Haufen weggeworfener Kleidung auf einer Mülldeponie. Der Cartoon fordert alle dazu auf, zu recyceln und wiederzuverwenden, um Abfall zu reduzieren.
Trete einer „Uniform-Bank“ bei
Indem du gebrauchte Schulkleidung spendest, verkaufst oder kaufst, trägst du dazu bei, dass die Kleidung länger im Umlauf ist und von vielen Kindern getragen wird. Second-Hand-Läden, Kleiderkammern und Online-Seiten wie Uniformerly, Uniformis und Grown Out Of It bieten auch günstige Kaufmöglichkeiten und reduzieren den Textilabfall.
Umweltfreundliche Schulmaterialien
Recycelte und umweltfreundliche Artikel zum Schulanfang wie diese Bleistifte werden bei Schulanfängern und ihren Eltern immer beliebter. Was denkst du über die Verwendung umweltfreundlicher oder recycelter Gegenstände?
Lumpen werden zu Kunst
Michael Gah, ein Künstler aus Ghana, verwendet bunte Stoffreste von Mülldeponien, um Kunstwerke zu schaffen. Seine Arbeiten zeigen, wie wir aus Textilabfällen etwas Schönes schaffen können. Kannst du dir vorstellen, aus deinen alten Kleidern Kunstwerke zu erstellen? Was würdest du kreieren?
Lernziele
Basierend auf Lehrplan 21, Deutschschweiz, 2024.
Die Schülerinnen und Schüler…
NMG 6.5 für 9+
d) können an Beispielen den Wandel von Konsumgewohnheiten untersuchen sowie Auswirkungen auf den Alltag aufzeigen (z.B. Schulutensilien).
g) können an Beispielen Konsumentscheidungen unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten prüfen sowie Alternativen der Bedürfnisdeckung diskutieren (z.B. selber herstellen).
WAH.3.1 für 12+
a) können Lebensstile vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben (z.B. Eigentum, Gewohnheiten, Ressourcenverbrauch, Umgang mit Wahlfreiheit, Werthaltungen). Wohlstand, Lebensstile, Lebensvorstellungen
b) können unterschiedliche Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen und benennen, sowie deren Bedeutung für das eigene Konsumieren reflektieren (z.B. Marktangebot, finanzielle Ressourcen, Medien, soziales Umfeld).
c) können bei Konsumgütern ausgewählte Marketingstrategien untersuchen und deren Einfluss auf Konsumentscheidungen diskutieren (z.B. Werbe- und Verkaufsstrategien, Marken). Marketingstrategien
Literaturverzeichnis
Needs, wants and consumer socialization
Alli, E. (2006). The socializing effects of marketing policies on 6–12-year-old preadolescents: a case study (Doctoral dissertation, University of Zurich).
Aries, P. (1965). Centuries of childhood: A social history of family life. Vintage Books.
Calvert, S. L. (2008). Children as consumers: Advertising and marketing. The Future of Children, 18(1), 205-234.
Cook, D. T. (2009). Knowing the child consumer: Historical and conceptual insights on qualitative children’s consumer research. Young Consumers: Insight and Ideas for Responsible Marketers, 10(4), 269-282.
John, D. R. (1999). Consumer socialization of children: A retrospective look at twenty-five years of research. Journal of Consumer Research, 26(3), 183-213.
Hamilton, K. (2009). Consumer decision making in low-income families: The case of conflict avoidance. Journal of Consumer Behaviour, 8(5), 252-267.
Kapoor, S., Rose, G. M., Jindal, R. P., & Sivadas, E. (2024). Examining household composition, parental style, and consumer socialization practices towards children’s media consumption. SAGE Open, 14(3), 21582440241278381.
Loose, F., Hudders, L., Vanwesenbeeck, I., & De Jans, S. (2023). Preschoolers and advertising: A systematic literature review and future research agenda on the effects of advertising on preschool children. Journal of Advertising, 52(3), 439-455.
Schor, J. B. (2014). Born to buy: The commercialized child and the new consumer cult. Simon and Schuster.
Valkenburg, P. M., & Cantor, J. (2001). The development of a child into a consumer. Journal of Applied Developmental Psychology, 22(1), 61-72. https://doi.org/10.1016/S0193-3973(00)00066-6
Marketing and advertising literacy
Andronikidis, A. I., & Lambrianidou, M. (2010). Children’s understanding of television advertising: A grounded theory approach. Psychology & Marketing, 27(4), 299-322. https://doi.org/10.1002/mar.20333
Aufenanger, S., Charlton, M., Hoffmann-Riem, W., & Neumann-Braun, K. (1995). Fernsehwerbung und Kinder: Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80853-0
Aufenanger, S., & Neuß, N. (1999). Alles Werbung, oder was? Medienpädagogische Ansätze zur Vermittlung von Werbekompetenz im Kindergarten (Schriftenreihe der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen, Bd. 13). Kiel: Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien.
Aufenanger, S., Woldemichel, D., Bucher, A., Heinemann, N., & Kapatsina-Lipnig, I. (2008). Wie verstehen Kinder Internetwerbung? Websiteanalyse und Rezeptionsstudie zur kindlichen Wahrnehmung von Werbung im Internet. Mainz: Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft.
de Pauw, P. (2018). Children’s advertising literacy: Empowering children to cope with advertising. A multiperspective inquiry into children’s abilities to critically process contemporary advertising. Ghent: University Press. https://biblio.ugent.be/publication/8571901
Fernández-Ulloa, T. (2013). Teaching media competence in the classroom: Television, advertising and film. International Journal of Arts & Sciences, 6(4), 411.
de Jans, S., van de Sompel, D., Hudders, L., & Cauberghe, V. (2019). Advertising targeting young children: An overview of 10 years of research (2006–2016). International Journal of Advertising, 38(2), 173-206. https://doi.org/10.1080/02650487.2017.1411056
McAllister, M. P., & West, E. (Eds.). (2013). The Routledge companion to advertising and promotional culture. Routledge, Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9780203071434
Naderer, B., Matthes, J., & Mestas, M. (2016). Do you take credit cards? The attitudinal and behavioral effects of advergames targeted at children. Journal of Consumer Behaviour, 15(6), 580-588. https://doi.org/10.1002/cb.1599
Naderer, B., Borchers, N. S., Wendt, R., & Naab, T. (Eds.). (2021). Advertising literacy: How can children and adolescents deal with persuasive messages in a complex media environment? Themenheft 43, MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/43.X
Nelson, M. R. (2016). Developing persuasion knowledge by teaching advertising literacy in primary school. Journal of Advertising, 45(2), 169-182. https://doi.org/10.1080/00913367.2015.1107871
Paduschek, V. (1995). Geschlechtsstereotype TV-Werbung mit Kindern und für Kinder. Psychologie und Gesellschaftskritik, 19(4), 53-71. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266751
Pecora, N. (1995). A half‐century of childhood as market: Children and television advertising from a social science perspective.
Rozendaal, E. (2011). Advertising literacy and children’s susceptibility to advertising: Chapter 6: Rethinking the concept of children’s advertising literacy. Amsterdam: University of Amsterdam. https://hdl.handle.net/11245/1.359385
Schouten, A. P., Janssen, L., & Verspaget, M. (2020). Celebrity vs. influencer endorsements in advertising: The role of identification, credibility, and product-endorser fit. International Journal of Advertising, 39(2), 258-281. https://doi.org/10.1080/02650487.2019.1634898
Schramm, H., & Hartmann, T. (2010). Identität durch Mediennutzung? Die Rolle von parasozialen Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren. In D. Hoffmann & L. Mikos (Eds.), Mediensozialisationstheorien: Modelle und Ansätze in der Diskussion (2nd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Consumer and child protection
Acuff, D. (2010). What kids buy and why: The psychology of marketing to kids. Simon and Schuster.
Brown, E. J., & Byall, R. D. (2012). Consumer’s research in school supplies.
Cain Reid, R. M. (2014). Embedded advertising to children: A tactic that requires a new regulatory approach. American Business Law Journal, 51(4), 721-777. https://doi.org/10.1111/ablj.12038
Campbell, A. J. (2016). Rethinking children’s advertising policies for the digital age. Loyola Consumer Law Review, 29, 1.
de Jans, S., Cauberghe, V., & Hudders, L. (2019). How an advertising disclosure alerts young adolescents to sponsored vlogs: The moderating role of a peer-based advertising literacy intervention through an informational vlog. Journal of Advertising, 47(4), 309-325. https://doi.org/10.1080/00913367.2018.1539363
Habbal, H. L., Lemke, R., & Felkey, A. J. (2020). An economic analysis of the pink tax (Doctoral dissertation, Lake Forest College).
Handsley, E., & Duke, A. (2019). Protecting the child consumer from misleading advertising: A comparison of media regulation and consumer protection approaches.
Ironico, S. (2012). The active role of children as consumers. Young Consumers, 13(1), 30-44.
Kennedy, A. M., Jones, K., & Williams, J. (2019). Children as vulnerable consumers in online environments. Journal of Consumer Affairs, 53(4), 1478-1506.
Lučić, A., Uzelac, M., & Vidović, N. (2022). Critical review of children consumer protection national policies. Journal of Macromarketing, 42(4), 510-532.
Opree, S. J. (n.d.). Young consumers, media, marketing communications, and consumer well-being. In Fostering consumer well-being (pp. 93-109). Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-59144-0_6
O’Rourke, V., Miller, S. J., & Dunne, L. (2019). Increasing the advertising literacy of primary school children in Ireland: Findings from a pilot RCT. International Journal for Digital Society, 10(2), 1478-1488.
Rozendaal, E., Lapierre, M. A., Van Reijmersdal, E. A., & Buijzen, M. (2011). Reconsidering advertising literacy as a defense against advertising effects. Media Psychology, 14(4), 333-354.
Financial literacy for kids
Agnew, S., & Cameron‐Agnew, T. (2015). The influence of consumer socialisation in the home on gender differences in financial literacy. International Journal of Consumer Studies, 39(6), 630-638.
Alsemgeest, L. (2015). Arguments for and against financial literacy education: Where to go from here? International Journal of Consumer Studies, 39(2), 155-161.
Aprea, C., Wuttke, E., Breuer, K., Koh, N. K., Davies, P., Greimel-Fuhrmann, B., & Lopus, J. S. (Eds.). (2016). International handbook of financial literacy (pp. 397-414). Singapore: Springer.
BenDavid-Hadar, I. (2015). An analysis of personal financial literacy among educators. Journal of Financial Education, 50, 50-89.
Bottazzi, L., & Lusardi, A. (2021). Stereotypes in financial literacy: Evidence from PISA. Journal of Corporate Finance, 71, 101831.
Calamato, M. P. (2010). Learning financial literacy in the family. San Jose State University.
Gavigan, K. (2010). Show me the money resources: Financial literacy for 21st century learners. Library Media Connection, 28(5), 24-27.
Grohmann, A., Kouwenberg, R., & Menkhoff, L. (2015). Childhood roots of financial literacy. Journal of Economic Psychology, 51, 114-133.
Grohmann, A., & Menkhoff, L. (2015). School, parents, and financial literacy shape future financial behavior. DIW Economic Bulletin, 5(30/31), 407-412.
Hasler, A., & Lusardi, A. (2017). The gender gap in financial literacy: A global perspective. Global Financial Literacy Excellence Center, The George Washington University School of Business, 2-16.
Holden, K., Kalish, C., Scheinholtz, L., Dietrich, D., & Novak, B. (2009). Financial literacy programs targeted on pre-school children: Development and evaluation.
Lusardi, A. (2015). Financial literacy skills for the 21st century: Evidence from PISA. Journal of Consumer Affairs, 49(3), 639-659.
Mandell, L., & Klein, L. S. (2009). The impact of financial literacy education on subsequent financial behavior. Journal of Financial Counseling and Planning, 20(1).
Saputra, J., & Susanti, D. (2021). A study of several financial literacy teaching methods for children. International Journal of Ethno-Sciences and Education Research, 1(2), 7-10.
Tanase, M., & Lucey, T. A. (2015). Interdisciplinary connections: Teaching mathematics for social justice and financial literacy. Journal of Mathematics & Culture, 9(1), 108-118.
Totenhagen, C. J., Casper, D. M., Faber, K. M., Bosch, L. A., Wiggs, C. B., & Borden, L. M. (2015). Youth financial literacy: A review of key considerations and promising delivery methods. Journal of Family and Economic Issues, 36, 167-191.
Williams, P., Morton, J. K., & Christian, B. J. (2022). Enhancing financial literacy in children 5–12 years old using authentic learning within a school market garden programme. Education 3-13, 50(3), 361-374.
Back-to-school shopping
Barnes, K., & Brounstein, J. (2022, November 4). The pink tax: Why do women pay more? Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4269217 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4269217
Brand, A., & Gross, T. (2020). Paying the pink tax on a blue dress - Exploring gender-based price-premiums in fashion recommendations. Lecture Notes in Computer Science, LNCS-12481, 190-198. https://doi.org/10.1007/978-3-030-64266-2_12
Habbal, H. L. (2020). An economic analysis of the pink tax. Senior Theses.
Morris, R. V., & Shockley, D. (2022). School supplies and financial literacy for families in poverty. Childhood Education, 98(1), 58-63.
Penne, T., Delanghe, H., & Goedemé, T. (2021). An exploration of key factors that determine the affordability of compulsory education in Europe.
Sustainable shopping practices
Bravo, L. (2020). How to break up with fast fashion: A guilt-free guide to changing the way you shop–for good. Hachette UK.
Brooks, A. (2019). Clothing poverty: The hidden world of fast fashion and second-hand clothes. Bloomsbury Publishing.
Claudio, L. (2007). Waste couture: Environmental impact of the clothing industry. Environmental Health Perspectives, 115(9), A448-A454.
Lemire, B. (2000). Second-hand beaux and ‘red-armed belles’: Conflict and the creation of fashions in England, c. 1660–1800. Continuity and Change, 15(3), 391-417.
McRobbie, A. (1989). Second-hand dresses and the role of the ragmarket. In Zoot suits and second-hand dresses: An anthology of fashion and music (pp. 23-49). Palgrave Macmillan UK.
Richmond, V. (2013). Clothing the poor in nineteenth-century England. Cambridge University Press.
Stobart, J., & Van Damme, I. (Eds.). (2010). Modernity and the second-hand trade: European consumption cultures and practices, 1700-1900. Springer
Children’s television
Brunick, Kaitlin L., Marisa M. Putnam, Lauren E. McGarry, Melissa N. Richards, and Sandra L. Calvert. 2016. «Children’s Future Parasocial Relationships with Media Characters: The Age of Intelligent Characters». Journal of Children and Media 10 (2): 181–90. https://doi.org/10 .1080/17482798.2015.1127839
Kearney, M.S; Levine, P.B: Early Childhood Education by Television: Lessons from Sesame Street.American Economic Journal: Applied Economics 2019, 11(1): 318–350 https://doi.org/10.1257/app.20170300
Lemish, D. (2022). The Routledge International Handbook of Children, Adolescents, and Media (Second edition). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003118824
Strandgaard Jensen, H. (2023). Sesame Street : a transnational history. Oxford University Press.
Copyright und Lizenzen
Bilder in den Quizzes
1960er Jahren USA Pfannkuchen Magazin Anzeige von Retro AdArchives via Alamy Stock Foto, Copyright
CALIFORNIA-SANTA CRUZ - NARA – 543218, 1972 – 1977, viaNational Archives and Records Administration, Public Domain
1908 King Air Rifle ad - "Every live, healthy boy wants a 'King' AirRifle. It's boy nature to want a gun..." von adsR via Alamy Stock Photo, Copyright
1950s UK Lego Magazine Advert von Retro AdArchives via Alamy Stock Photo, Copyright
Petit négro culottes sous-vêtements en fil durable (Werbeposter mit Illustration von J.Berger). Buvard publicitaire. Petit Négro. ca. 1955, Musée National de l'Éducation, Réseau Canopé, CC-BY-NC-ND
Newball & Maurer Wein Essenzen - "Erfrischend wie die Frucht selbst - eine Sechspfennigflasche ergibt eine Gallone köstlichen Wein" von The History of Advertising Trust Archive/Heritage-Images via Heritage Image Partnership Ltd / Alamy Stock Foto, Copyright
Richters Anker-Steinbaukasten, Druck (gerahmt) & Plakat Chromolithographie, 1910, von Scheurich , P. (Entwerfer) & Hollerbaum u. Schmidt (Druck) im Spielzeugmuseum Nürnberg via europeana.eu, CC-BY-NC-SA
Eine Werbung für Happy Monkey Smoothies und Milchshakes für Kinder, 2023, Sainsbury's Magazine via SJAdvertArchive / Alamy Stock Photo, Copyright
UNDEROOS Unterwäschewerbung - DC VS MARVEL - Spiderman vs Wonder Woman thematisiert, 1981 von adsR via Alamy Stock Photo, Copyright
Spirit CIGARETTE NON-PC WERBUNG FÜR KINDERJUNGE Vintage, 1950 von Shawshots via Alamy Stock Foto, Copyright