Digital Museum of Learning Logo
Search
Menu
Drei Fotos, ein bearbeitetes, ein echtes und ein mit AI generiertes.
Info icon
Explore iconExplore
Quick reference iconExplain

Mathematische Körper?

Im Laufe der Geschichte haben Bilder und Kunstwerke die Vorstellungen der Menschen, was Schönheit ist, beeinflusst.

Vielleicht hast du schon einmal eine antike Statue eines griechischen oder römischen Gottes gesehen, wie diese von Herkules. Diese Statuen sind super muskulös!

Manchmal studierten Künstler Anatomie oder nutzen sogar Mathematik benutzt, um das in ihrer Kunst zu schaffen, was sie für perfekte Körperproportionen hielten.

Fotografischer Beweis?

Hast du jemals ein Foto oder Video gemacht, um zu beweisen, dass du etwas gesehen hast?

Menschen glauben eher, was sie auf einem Foto sehen. Aber Fotos werden schon seit langer Zeit manipuliert. Hier ist ein Beispiel aus dem Jahr 1909!

Heutzutage können wir schnell einen Filter hinzufügen oder ein Bild auf unseren Handys oder Computern bearbeiten, damals wurde alles von Hand gemacht!

Schönheitsideale

Bilder, Fernsehen, Werbung und soziale Medien beeinflussen unsere Vorstellungen von Schönheit und wie Körper auszusehen haben.

Aber die meisten Bilder und Videos, die wir sehen, sind bearbeitet oder gefälscht. Sie schaffen Schönheitsideale, die nicht realistisch sind!

Es ist wichtig zu wissen, dass Fotos verändert werden können und nicht immer die Realität zeigen. Überlege es dir zweimal, bevor du Online-Ratschläge annimmst!

Die ursprünglichen Influencer

Überall auf der Welt gibt es unterschiedliche Schönheits- und Körperideale. Sie sind oft sehr persönlich und von eigenen Werten oder der Kultur beeinflusst. Die einen kommen und gehen, die anderen bleiben! Entdecke einige der seltsamsten Trends aus der Vergangenheit in dieser Galerie.

Was ist echt?

Mit neuen Technologien, Fotobearbeitung und KI kann es schwer fallen, zu unterscheiden, was echt und was gefälscht ist.

Leider zeigen viele der Bilder, die wir heute zu sehen bekommen, nicht das wahre Leben. Das kann sich darauf auswirken, wie wir uns in unserem Körper fühlen.

Wie können wir herausfinden, welchen Informationen, Ratschlägen und Bildern wir vertrauen können?

Tipps und Tricks!

Info icon

Medienkompetenz bedeutet, dass man das, was man sieht, hört und liest, versteht und dass man klug damit umgeht. In dem Video oben geht es nicht um Schönheit, aber es enthält einige tolle Tipps und Tricks!

Medienkompetenz

  • Nicht alles, was du online, in den sozialen Medien oder im Fernsehen siehst oder hörst, ist wahr!

  • Es ist wichtig, Fragen zu stellen und kritisch zu denken. Bitte deine Eltern um Rat, wenn du dir bei etwas nicht sicher bist.

  • Es ist nicht immer einfach zu erkennen, ob ein Bild echt oder gefälscht ist.

  • Eine Möglichkeit zu prüfen, ob ein Bild echt ist, ist die Verwendung einer umgekehrten Bildsuche wie Google Image Search oder TinEye.

  • Mit der umgekehrten Bildsuche kannst du erfahren, wo das Bild sonst noch erschienen ist und was Leute darüber sagen.

  • Vergiss nicht, dass jeder fast alles online veröffentlichen kann!

  • Wenn du dir folgende Fragen stellst, kannst du die Gründe für einen Beitrag herausfinden: Woher stammt der Beitrag? Wer hat ihn veröffentlicht? Warum wurde er veröffentlicht?

Feiere die Vielfalt!

Engage
Difficulty
Easy

Erkenne die Fälschung

Möchtest du mehr erfahren?

Literaturverzeichnis

A black chevron icon

Burke, J. (2023, August 16). Renaissance women and their killer cosmetics. Wellcome Collection. https://wellcomecollection.org/articles/ZL_EKhAAAM_a5XhA

Currie, E. (2021). A cultural history of dress and fashion in the Renaissance (1. Auflage). Zed Books. https://doi.org/10.5040/9781474206419

Eicher, J. B., Eicher, J. B., & Luvaas, B. (2019). The anthropology of dress and fashion : a reader. Bloomsbury Visual Arts.

Fitzharris, L. (2020, Januar 9). Our endless quest for eternal youth. Wellcome Collection. https://wellcomecollection.org/articles/Xhbw1RAAACYAQGee

Hill, C., & Steele, V. (2018). Exhibitionism : 50 years of the Museum at the FIT (1. Auflage). Skira.

McNeil, P. (Ed.). (2021). A cultural history of dress and fashion in the age of Enlightenment (1. Auflage.). Zed Books. https://doi.org/10.5040/9781474206389

Palmer, A., & Vincent, S. (Eds.). (2021). A cultural history of dress and fashion in the modern age (1. Auflage.). Zed Books. https://doi.org/10.5040/9781474206402

Royal Museums Greenwich. Elizabeth I: Fashion and beauty. Royal Museums Greenwich. (o.d.). https://www.rmg.co.uk/stories/topics/elizabeth-i-fashion-beauty

Jugend und Medien. Selbstdarstellung & Schönheitsideale. Selbstdarstellung & Schönheitsideale: Jugend und Medien. (o.d.). https://www.jugendundmedien.ch/themen/selbstdarstellung-und-schoenheitsideale

Lernziele

A black chevron icon

Basierend auf Lehrplan 21, Deutschschweiz, 2024.

Die Schülerinnen und Schüler…

BG 3.B.1 für 9+
  • 1 b) erkennen, dass Bilder verändert und manipuliert werden können (z.B. Blickwinkel, Bildausschnitt, Proportion, Farbwirkung, Kontrast, Verzerrung).

NMG.1.6 für 9+
  • 2 d) können Geschlechterrollen (z.B. Merkmale, Stereotypen, Verhalten) beschreiben und hinterfragen sowie Vorurteile und Klischees in Alltag und Medien erkennen.

MI.1.2 für 7+
  • 1 a) können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen.

  • 1 b) können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer).

MI.1.1 für 7+
  • 1a) können sich über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen (z.B. Film, Fernsehen, Bilderbuch, Hörspiel, Lernprogramm).

  • 2 b) können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.

MI.1.3 für 9+
  • 2 f) können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.

Resources

A black chevron iconA black chevron iconA black chevron icon