Warum sich gleich kleiden?
Durch das Tragen einer Schuluniform haben die Kinder das Gefühl von Gleichheit. Sie sind Teil eines Teams. Denkst du, dass es das Lernen erleichtert, wenn man immer die gleiche Kleidung trägt?
Einige Schulen haben Regeln wie das Verbot von Sonnenbrillen, Mützen oder Kapuzenpullis eingeführt. Sie wollen damit die Sicherheit und Konzentration der Schülerinnen und Schüler sicherstellen. Gibt es an deiner Schule solche Regeln? Warum gibt es deiner Meinung nach derartige Regeln?
Einige Schulen stellen Regeln für die Kleidung auf, die auf dem Glauben und der Kultur basieren, oder schreiben spezielle Sportkleidung vor, damit alle mitmachen können. Welche Kleiderregeln gelten an deiner Schule?
Lerne, wie du dich optimal für die Schule kleidest
Sich in der Schule anzuziehen macht mehr Spass und ist einfacher, wenn wir uns gegenseitig helfen!
Das Bild zeigt ältere Kinder, die jüngeren helfen. Sie helfen ihnen, Jacken anzuziehen und ihre Schnürsenkel zu binden. Dank der tollen Teamarbeit werden alle schneller fertig und alle haben mehr Spass!
Schulerinnerungen
Hast du dich jemals gefragt, was Kinder vor langer Zeit in der Schule getragen haben? Schulfotos können und das zeigen! Die Kinder trugen ihre schönsten Kleider, wie Uniformen oder besondere Outfits. Sie sahen ordentlich und schick aus oder manchmal auch praktisch und lässig.
Blauer Mantel oder blaue Bildschirme?
Dieses Gemälde zeigt Constant Lambert in einem „blauen Mantel“ als Schüler der Christ's Hospital School in London. Später wurde er für seine neuartigen und kreativen Ideen in der britischen Musik und im Tanz um 1900 berühmt.
Triff Anna im Jahr 2100, drei Generationen in der Zukunft! Ihr rosafarbener Anzug verfügt über einen blauen Bildschirm, intelligente Textilien und technische Hilfsmittel! Wie stellst du dir ihren Schultag vor?
Jungen in Röcken?
Diese Jungen trugen während einer Hitzewelle im Jahr 2017 Röcke in der Schule, weil ihre Schule ihnen nicht erlaubte, kurze Hosen zu tragen.
Lewis, ein fünfjähriger Junge, wurde wegen seiner blauen Haare nach Hause geschickt. Darfst du deine Haare an deiner Schule so stylen, wie du möchtest?
Jedes Jahr im November tragen Kinder in Grossbritannien am Odd Socks Day (Tag der unterschiedlichen Socken) unterschiedliche Socken, um Nein zu Mobbing zu sagen und Vielfalt zu unterstützen. Hast du selbst schon daran teilgenommen?
Ich habe Mode schon als Kind geliebt und meine Schuluniformen individuell gestaltet.
Victoria Beckham, britische Modedesignerin und ehemalige Popsängerin (Spice Girls), im Jahr 1974 geboren
Uniformen inspirieren!
Im Jahr 1926 liess sich die Modedesignerin Coco Chanel bei der Gestaltung ihres berühmten „kleinen Schwarzen“ von der Schuluniform inspirieren, die sie im Internat in Frankreich tragen musste.
Auch moderne Designer wie Ralph Lauren, Miuccia Prada und Thom Brown lassen sich für ihre stilvollen Modekreationen von Schuluniformen inspirieren.
Erzählt mal: Kinder sprechen über Kleidung
„Tell me“ (Erzählt mal) (Teil 1 und 2) ist ein Projekt, bei dem Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren aus Schottland, Frankreich und China ihre Gedanken über Kleidung austauschen können. Sie zeigen anhand von Bildern und mit Geschichten, was sie von der Kleidung halten, die sie und ihre Freundinnen und Freunde in der Schule tragen. Das Projekt wird von Kindern durchgeführt und hilft uns zu verstehen, wie sie mit ihrer Kleidung umgehen.
Da wir über Schulkleidung reden
Im Rahmen des Projekts „Erzählt mal“ tauschten Kinder aus Frankreich, Grossbritannien und China Geschichten aus und zeichneten ihre Lieblingsschulkleidung. Obwohl sie verschiedene Sprachen sprachen und aus unterschiedlichen Kulturen stammten, half es ihnen, einander zu verstehen und miteinander zu kommunizieren.
Möchtest du mehr erfahren?
Literaturverzeichnis
GESCHICHTE DER (SCHUL-)UNIFORMEN
Coutant, N., & Le Guennec, A. (Eds.). (2023). S’habiller pour l’ecole. Reseau Canope.
Davidson, A. (1990). Blazers, badges and boaters: A pictorial history of school uniform. Horndean, U.K: Scope.
Hong-Kong Museum of Education (2018): Hong Kong School Uniforms Past and Present. Exhibition booklet. schooluniforms_booklet.pdf (eduhk.hk)
Kobayashi, A. (2019). From state uniform to fashion: Japanese adoption of western clothing since the late nineteenth century. International Journal of Fashion Studies, 6(2), 201+. https://link.gale.com/apps/doc/A604697535/AONE?u=anon~a6450b5&sid=googleScholar&xid=7a608570
Namba, T. (2018). School uniform reforms in modern Japan. In Fashion, Identity, and Power in Modern Asia (pp. 91-113). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-97199-5_5
Stephenson, K. (2021). A Cultural History of School Uniforms. University of Exeter Press.
Stephenson, K. (2016). "It's not for the sake of a ribboned coat": A history of British school uniform. 10177230) [Doctoral dissertation, University of York. ProQuest Dissertations Publishing.
KOSTEN UND ERSCHWINGLICHKEIT VON SCHULUNIFORMEN
Bennett, T., Savage, M., Silva, E. B., Warde, A., Gayo-Cal, M., & Wright, D. (2008). Culture, Class, Distinction (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203930571
University of Aberdeen. (n.d.). School uniforms, dress codes and appearance policies. https://www.abdn.ac.uk/education/research/school-uniform-dress-code-and-appearance-policies-1957.php
Shanks, R., & McKinney, S. J. (2022). School uniform and child poverty. Scottish Educational Review, 54, 26–48. doi:10.1163/27730840-54010003
Shanks, R., Ovington, J., Cross, B., & Carnarvon, A. (Eds.). (2023). School uniforms: New Materialist Perspectives [E-book]. Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32939-5
ERZIEHUNG VON JUNGEN UND MÄDCHEN (KOEDUKATION)
Comfort, L. K. (1992). Learning Together: The History of Coeducation in American Public Schools. By David Tyack and Elisabeth Hansot. New Haven: Yale University Press and Russell Sage Foundation, 1990. 369p. The American Political Science Review, 86(2), 548–549. https://doi.org/10.2307/1964291
Hammaker, J. M. (1995). Learning together: A history of coeducation in american schools. Economics of Education Review, 14(1), 98–99. https://doi.org/10.1016/0272-7757(95)90114-0
Hans-Ulrich Grunder (2012) Primarschule, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.06.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010402/2012-06-14/, konsultiert am 23.07.2024.
KLEIDERCODES
Balet, C. (2006). Identity : [dress codes in European schools, London, Paris, Berlin, Barcelona, Milan, January 2004 - April 2006]. Steidl.
Brut Media. (2023). Tour du monde des tenues autorisées à l’école [Video]. https://brut.media/fr/news/tour-du-monde-des-tenues-autorisees-a-l-ecole-2c2f827a-ac14-457f-85da-1ed1073debb0
Craik, J. (2005). Uniforms exposed: from conformity to transgression / Jennifer Craik. (English ed.). Oxford ; Berg.
Exactitudes. (n.d.). Uniforms and dress codes: The photographers of Exactitudes explore the dress codes in European cities [Photographs]. Retrieved from https://exactitudes.com/
Ford, R. T. (2021). Dress codes : how the laws of fashion made history (First Simon&Schuster hardcover edition). Simon & Schuster.
Friedrich, J., & Shanks, R. (2023). “The prison of the body”: school uniforms between discipline and governmentality. Discourse (Abingdon, England), 44(1), 16–29. https://doi.org/10.1080/01596306.2021.1931813
Godson, L., & Tynan, J. (Eds.). (2019). Uniform : clothing and discipline in the modern world / edited by Jane Tynan and Lisa Godson. (First edition.). London ; Bloomsbury Visual Arts. https://doi.org/10.5040/9781350045583
Quay, J. (2015). Understanding life in school : from academic classroom to outdoor education. Palgrave Macmillan.
ANTHROPOLOGIE UND GESCHICHTE DER KINDERMODE
Le Guennec, A. “Children Fashion - socialization and education through clothing”, in Manlow, V. et al. (eds.) (2021). The Companion to Fashion Studies, Routledge.
Richmond, V. (2013). Clothing the poor in nineteenth-century England / Vivienne Richmond. [electronic resource]. Cambridge: Cambridge University Press.
Rose, C. (2011). “Continuity and change in children’s clothing, 1885-1920”, in Textile history, 2-42, p. 146
Rose, C. (2016). “Making, selling and wearing boy’s clothes in late-Victorian England, Routledge.
Richmond, V. (2013). Clothing the poor in nineteenth-century England / Vivienne Richmond. [electronic resource]. Cambridge: Cambridge University Press.
DIE STIMMEN DER KINDER UND IHRE KREATIVITÄT
Designing for Children’s Rights Scotland (2020): Tell Me – What is it. Tell Me_Whatisit.pptx (wordpress.com)
Designing for Children's Rights (wordpress.com)
Designing for Children’s Rights Scotland (2023/24): Tell Me 2 – France-China. Virtual exhibition: Designing for Children's Rights (wordpress.com)
Le Guennec, A., Hartmann-Bragard, A.-C., & Barbu, L. (2024). Children and fashion: Learning through clothes [Audio podcast episode]. In Designing for Children’s Best, by Designing for Children’s Rights. https://podcasts.apple.com/ca/podcast/children-and-fashion-learning-through-clothes/id1682238365?i=1000641416456
Le Guennec, A. (2022). Playing through clothes: Clothes as a creative tool in the school environment. BUKS, 66.
Le Guennec, A. (2020). Children at play: Acting, embedding, aspiring. British Academy. https://medium.com/reframing-childhood-past-and-present/playing-dress-up-or-being-dressed-up-2126616ec13
Le Guennec, A. (2020). Children, school and dress code: Towards post-pandemic reflections on children’s clothing behavior. Young Academy of Scotland. https://www.youngacademyofscotland.org.uk/blog/children-school-and-dress-code-towards-post-pandemic-reflections-on-childrens-clothing-behaviour/
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE KLEIDUNG
Lifshitz, S. (2020), Little girl, documentary, https://www.youtube.com/watch?v=JWRbzD_gXD0
Spencer, S. (2007). A Uniform Identity: Schoolgirl Snapshots and the Spoken Visual. History of Education, 36(2), 227–246. https://doi.org/10.1080/00467600601171468
Lernziele
Basierend auf Lehrplan 21, Deutschschweiz, 2024.
Die Schülerinnen und Schüler…
NMG.9.2 für 9+
2 e) können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlechterverhältnisse).
NMG 11.3 für 9+
2 e) können Werte und Normen verschiedener Generationen vergleichen (z.B. Gehorsam, Bedeutung materieller Güter, Freizeit).