Umweltabenteuer für Schulklassen und Familien
Vom 12. bis 15. Juni luden das Johann Jacobs Museum in Zürich und das Digital Museum of Learning Schulklassen und Familien zu einem spannenden Abenteuer ein, das einen Einblick in die Geschichte der Umweltbildung bot.
Ausstellung und Fanzine-Workshop
Die Ausstellung “Die Umwelt zum Thema machen” zog über 150 Besuchende an, darunter viele Schulkinder, die von ihren Lehrern begleitet wurden. Während einer zweistündigen Veranstaltung erkundeten die Schulklassen die interaktive Ausstellung.
In einem von ARTIZIP durchgeführten Workshop konnten die Kinder ihr eigenes Fanzine (Magazin) erstellen. Diese kreative Tätigket regte die Besuchenden dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken und sensibilisierte sie für Umweltthemen durch eine pädagogische und künstlerische Herangehensweise.
Anfassen erlaubt
Die Ausstellung war interaktiv gestaltet und ermutigte die Kinder, die Exponaten und Artefakten zu berühren. Sie konnten ihre eigenen Landschaften gestalten und mit der Installation "Abendessen mit der Natur" etwas über Umweltpionier/innen wie Rachel Carson und Elisee Reclus lernen.
Im Untergeschoss tauchten sie in eine Unterwasserwelt ein und entdeckten wirbellose Tiere, zerbrechliche Blaschka-Glasmodelle und die faszinierenden Wassermonster und Bakterien aus der Londoner Monstersuppe.
Kinder sind gerne kreativ
Ein Highlight für die Kinder war der kreative Workshop, in dem sie ihre individuellen Fanzines gestalten und als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. Dies erweiterte das Lernerlebnis über die Grenzen des Museums hinaus und diente als Andenken an ihren Museumsbesuch.
Die Ausstellung bot eine gute Kombination aus Bildung und Spass und machte sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für die jungen Besucherinnen und Besucher.
Möchtest du uns auch besuchen?
Am 7. September 2024 öffnet das Johann Jacobs Museum erneut seine Türen. Im Rahmen der Langen Nacht der Museen Zürich zeigen wir die neue Ausstellung "Stoffe unserer Identität". Wir freuen uns auf deinen Besuch!