Digital Museum of Learning Logo
Search
Menu
A black chevron iconA black chevron iconA black chevron icon

Kostenlose Anleitung zur Fotogrammetrie

Updates4. Juni 2024

Das Digital Museum of Learning hat sich zum Ziel gesetzt, kulturelles Erbe für Lehrpersonen und Kinder digital zugänglich zu machen. Dazu gehört auch die Technik der Fotogrammmetrie, bei der basierend auf Fotografien präzise 3D-Modelle von Artefakten erstellt werden. Für unsere Eröffnungsausstellung haben wir zwei solcher 3D Modelle erstellt und den Prozess für unsere Partner in zwei Anleitungen dokumentiert.

Thumbnail mit dem Vasculum und dem 3D Model auf einem Bildschirm.

Erstellen eines 3D-Modells für das Digital Museum of Learning

Wir freuen uns, unsere Anleitung zur Fotogrammetrie vorstellen zu können. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Experten der Virtual Culture GmbH und dem Digital Humanities Lab der Universität Basel entwickelt.

Die Anleitung gibt einen Überblick über die Nahbereichs-Fotogrammetrie, eine Methode zur Erstellung von 3D-Modellen kleiner bis mittelgrosser Objekte. Diese Technik haben wir verwendet, um die Botanisierbüchse, auch "Vasculum" genannt, aus dem Schulmuseum Bern zu digitalisieren, die in unserer Eröffnungsausstellung präsentiert wurde.

Die Anleitung besteht aus zwei Teilen:

  • Teil 1: Die Erfassungsanleitung erläutert den Prozess und die notwendige Ausrüstung zur Erstellung hochwertiger Bilder eines Artefakts.

  • Teil 2: Die Verarbeitungsanleitung beschreibt, wie man aus diesen Bildern mit bildbasierter Modellierungssoftware ein 3D-Modell erstellt.

Vasculum video

Warum eine Anleitung zur Fotogrammetrie?

Das Digital Museum of Learning hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe der Welt zu den Kindern und Lehrpersonen zu bringen. Wir digitalisieren Artefakte und verwandeln sie in interaktive Geschichten, die die Vergangenheit und Zukunft des Lernens erkunden.

In Zusammenarbeit mit unseren Partnermuseen und Experten weltweit arbeiten wir auf eine Zukunft hin, in der das kulturelle Erbe einem breiteren Publikum zugänglich ist, insbesondere in Schulen. Wir verstehen, dass viele unserer Partnermuseen Herausforderungen bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen haben. Diese Anleitung wurde daher für unsere Museums-Partner und Fotografen erstellt, um sie bei der Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von 3D-Modellen zu unterstützen.

Wir laden dich ein, diese Anleitung herunterzuladen.

Lasst uns das kulturelle Erbe für alle zugänglich machen!

Schritt 1: Vorbereitung für die Nahbereichs-Photogrammetrie (Englisch)

Schritt 2: Wie erfasst man ein 3D-Objekt mit Nahbereichs-Photogrammetrie? (Englisch)

Schritt 3 : Wie bearbeitet man ein 3D-Objekt mit bildbasierter Modelliersoftware? (Englisch)

Info icon

Bleibe über zukünftige Veranstaltungen informiert!

Wer bist du?*