Digital Museum of Learning Logo
Search
Menu
A black chevron iconA black chevron iconA black chevron icon

Neue Ausstellung "Stoffe unserer Identität"

Medien5. September 2024

Digital Museum of Learning eröffnet zu Beginn des neuen Schuljahres die neue globale Ausstellung „Stoffe unserer Identität“.

Pressemitteilung herunterladen (1)

Das Digital Museum of Learning eröffnet seine neueste Ausstellung „Stoffe unserer Identität“, die die Vielfalt der Stoffe im Klassenzimmer und darüber hinaus feiert.

Die Online-Ausstellung bietet aktuell zehn Geschichten über interkulturelle Identität und Vielfalt, welche Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt entdecken können. Jede dieser Geschichten zeigt, wie Stoffe und Textilien die persönlichen Erlebnisse junger Menschen von der Schulzeit bis zum Erwachsenenalter erzählen, und weitere Geschichten werden folgen.

Die Eröffnung der Ausstellung fällt mit dem Beginn des neuen Schuljahres für viele Kinder auf der ganzen Welt zusammen. Lehrpersonen können die Geschichten und Ressourcen der Ausstellung nutzen, um den Unterricht für Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 12 Jahren zu gestalten, indem sie das kostenlose Unterrichtsportal als Werkzeug für die Erstellung interaktiver Lernpfade verwenden. Das Unterrichtsportal bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, Inhalte und Aufgaben für Schülerinnen und Schüler anzupassen, was auch Hilfestellungen, Quizze und Arbeitsblätter mit einschliesst. Die unterhaltsamen und lehrreichen Lernpfade sollen die Neugier der Kinder wecken und ihnen vermitteln, dass Kleidung seit Jahrhunderten eine Form des persönlichen Ausdrucks ist.

Daniela Lozza, Programm Managerin des Digital Museum of Learning, erklärte im Rahmen der Eröffnung: „Diese neue Ausstellung findet in einer Zeit statt, in der Lehrpersonen nach neuen kreativen und spielerischen Wegen suchen, um ihre Schülerinnen und Schüler für kulturelle Vielfalt und Identität zu begeistern. Kleidung ist ein eindrucksvolles Mittel, um Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen. Wir sind sehr stolz darauf, mit anderen Museen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Autorinnen und Autoren zusammenzuarbeiten, um diese Exponate und Geschichten über unsere digitalen Ausstellungen in die Schulen zu bringen!“

In unserer globalisierten, digitalisierten und vernetzten Welt stellen sich viele Schulen und Lehrpersonen die Frage, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern die kulturelle Vielfalt am besten vermitteln können. Eine Studie der Universität Potsdam in Deutschland zeigt, dass Lehrpersonen und Schulen zunehmend auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, anderen Kulturen mit Neugier zu begegnen. Eine der Geschichten in der Ausstellung „Stoffe unserer Identität“ — Kleidung und kulturelle Vielfalt — widmet sich Kleidungsstücken, die einzigartige Geschichten über Traditionen, das Schulleben und persönlichen Stil erzählen. Die Lernaktivitäten in dieser Geschichte zielen darauf ab, die Schülerinnen und Schülern mit den vielfältigen Bräuchen der verschiedenen Religionen vertraut zu machen, um die Vielfalt in unserer multikulturellen Gesellschaft zu schätzen und zu verstehen.

Die Ausstellung thematisiert auch die Schwierigkeiten, die Kinder (und Erwachsene) beim Erkennen und Einordnen von bearbeiteten Bildern haben. In der Geschichte „Erkenne die Fakes: Echte Schönheit und falsche Bilder“ können Lehrpersonen die abwechslungsreiche Geschichte und die komplexen Ursprünge von Schönheitsidealen erkunden und herausfinden, wie Bilder und Kunstwerke die Vorstellungen der Menschen von Schönheit im Laufe der Geschichte beeinflusst haben. Die Geschichte informiert die Kinder über Medienkompetenz und sensibilisiert für die Auswirkungen, welche die Bearbeitung von Bildern mit KI und Photoshop auf das Körperbild haben können. Dies sind wichtige Erkenntnisse, die in mehreren Studien aufgezeigt wurden — einschliesslich der Tatsache, dass jedes vierte Mädchen Fotos von sich selbst bearbeitet.

Die Erinnerung an frühere Generationen bewahren

Diese neue Ausstellung zielt auch darauf ab, Erfahrungen und Erinnerungen aus historisch bedeutsamen Momenten zu verewigen. Einige der Geschichten in der Ausstellung sollen den Schülerinnen und Schülern helfen zu verstehen, wie frühere Generationen junger Menschen aus der ganzen Welt in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen sind und von der Welt um sie herum beeinflusst wurden.

Das Digital Museum of Learning arbeitet weltweit mit Expertinnen und Experten zusammen, um bei Lernenden jeden Alters Staunen und Neugier zu wecken. Zahlreiche Artefakte aus verschiedenen Museen auf der ganzen Welt wurden digitalisiert.

Partner-Museen, -Organisationen sowie Autorinnen und Autoren haben die faszinierenden Kunstwerke und Geschichten zur Verfügung gestellt, die im Mittelpunkt der interaktiven Ausstellung „Stoffe unserer Identität“ stehen. Dank des Museums des Kinderdorfs Pestalozzi in Trogen, Schweiz, wurden „Erinnerungen an Puppen und Kuscheltiere“ zum Leben erweckt, um die Geschichte von Flüchtlingskindern und die universelle Bedeutung von Spielzeug als eine Form der Geborgenheit für Kinder zu erzählen. Die Kinderbuchautorin Natasha Tarpley und die ehemalige Lehrerin Marlene Tarpley verfassten gemeinsam die Geschichte „Farben des Schulalltags“, in der es um den transatlantischen Sklavenhandel und entscheidende Momente im Kampf der afroamerikanischen Gemeinschaft um den Zugang zu Bildung geht. Mehrere pädagogische Museen, wie das MUNAÉ Musée National de l'Éducation und das Schulmuseum Bern, sowie Expertinnen und Experten, wie die europäische Design-Anthropologin Dr. Aude Le Guennec, trugen zur neuen Ausstellung bei.

Donika Dimovska, Chief Knowledge Officer der Jacobs Foundation, sagte: „Das Digital Museum of Learning ist eine interaktive, global relevante Initiative, die dazu beiträgt, das Verständnis für die Geschichte und die Zukunft des Lernens für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, sowie lebenslang Lernende zu vertiefen. Mit diesen digitalen Ausstellungen hoffen wir, dass Menschen auf der ganzen Welt Geschichten kennenlernen, die sie dazu inspirieren, Kulturen und Bräuche zu entdecken, die weit über ihre unmittelbare Umgebung hinausgehen. Mit dem neuen Schuljahr beginnt für viele Schülerinnen und Schüler ein neues Kapitel ihres Bildungswegs, und das Digital Museum of Learning ist bestens darauf vorbereitet, Kindern und ihren Lehrpersonen sinnvolle kulturelle Lernaktivitäten in die Hand zu geben."

Das Digital Museum of Learning ist eine Initiative der in der Schweiz ansässigen Jacobs Foundation und bietet seit dem Jahr 2023 digitale Ausstellungen für junge Menschen an. Kinder lernen auf vielfältige Art und Weise, und die Stiftung unterstützt das Museum mit dem Ziel, das Museumserlebnis in die Klassenzimmer auf der ganzen Welt zu bringen.

Der Zugriff auf die Ausstellung ist für Lehrpersonen und Familien kostenlos. Weitere Informationen über die neue Ausstellung sind unter www.museumoflearning.org/de/exhibitions zu finden.

Bleibe über zukünftige Veranstaltungen informiert!

Wer bist du?*