Neue Lernressource: Erstelle ein FanZine Mini-Magazin
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Fördert Neugier, Kreativität und sinnvolles Lernen durch Kunst mit den unseren neuen FanZine Fun Lernressourcen.

Umwelt-FanZine Fun
Diese Lernaktivitäten wurden in Zusammenarbeit mit ARTIZIP im Rahmen der Bildungsressourcen des Digital Museum of Learning entwickelt. Sie basieren auf dem Kunstvermittlungsprogramm für Schulworkshops im Johann Jacobs Museum, das die Ausstellung "Die Umwelt zum Thema machen" begleitete.
Ein FanZine ist ein kreatives Mini-Magazin, das darauf abzielt, Lernen durch Kunst und Kreativität zu fördern.
Die neuen Lernmaterialien laden Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 12 Jahren und ihre Lehrpersonen ein, sich praktisch und reflektierend mit vier unserer Geschichten auseinanderzusetzen und Themen wie Wasserverschmutzung und nachhaltiges Reisen zu entdecken:
Rachel Carsons Kampf für die Umwelt: Der Stumme Frühling aus Sicht der Medien
Londoner Monstersuppe: Entdecke die Monster im verschmutzten Thames-Wasser
Meerestiere aus Glas: Entdecke Blaschkas faszinierende Modelle der Seedrachen und blauen Knöpfe
Sightseeing mit Élisée Reclus: Reise um die Welt und entdecke den perfekten Globus
Kreative Aktivitäten fordern aktives Mitmachen, vertieftes Verstehen und bessere Informationsverarbeitung. Der Gestaltungsprozess regt zum kritischen Denken an, da die Lernenden ihre Ideen organisieren, analysieren und verknüpfen. Etwas Eigenes und Persönliches zu erschaffen, stärkt die Verbindung zum Lernstoff, steigert die Motivation und das Verantwortungsgefühl.
Während unserer Workshops vor Ort haben Kinder aus der Region Zürich wunderschöne Beispiele von FanZines erstellt!
Durch die Kombination kreativer, praktischer Aktivitäten mit digitalen Ressourcen bietet dieser Leitfaden Lehrpersonen eine dynamische Möglichkeit, Schülerinnen und Schuler für künstlerische Erkundung, kritisches Denken und visuelles Erzählen zu begeistern.

Vier Säulen des FanZine Fun
Kreatives und Visuelles Denken: Ermutige die Schülerinnen und Schüler, ihren Gedanken Form, Linien und Farben zu geben. Dieser Pfeiler konzentriert sich darauf, Zeichnen und visuelles Denken zu nutzen, um Informationen auf spielerische und kreative Weise zu sammeln, zu organisieren und zu kontextualisieren.
Beobachtung: Hilf den Schülerinnen und Schüler, mehr zu sehen und wie Kunstschaffende zu beobachten. Indem sie auf Details achten, Muster erkennen und gezielte Fragen stellen, werden Neugier und kritisches Denken gefördert.
Vorstellungskraft: Entfache die Vorstellungskraft der Schülerinnen und Schüler und lass sie neue Möglichkeiten erkunden. Kreatives Denken hilft ihnen, Barrieren zu überwinden, Herausforderungen mit Neugier zu begegnen und innovative Lösungen zu finden.
Ideen mitteilen: Ermutige die Schülerinnen und Schüler, über ihr Lernen nachzudenken, es mit ihren persönlichen Gedanken zu verbinden und ihre einzigartigen Standpunkte auszudrücken. Dieser Prozess fördert ein tieferes Verständnis, persönliche Ausdruckskraft und kollaboratives Engagement.
Vorteile der Integration von Kunst in die Bildung
Zahlreiche Studien zeigen, dass kreative und gestalterische Aktivitäten sich positiv auf den Lernprozess auswirken. So kann beispielsweise das Zeichnen das Erinnerungsvermögen fördern, in dem Inhalte visuell erfasst und emotional verankert werden – und so leichter im Gedächtnis bleiben. Darüber hinaus kann kreatives Arbeiten die Konzentration unterstützen, Stress reduzieren und zu einem tieferen, nachhaltigen Verständnis beitragen.
Über ARTIZIP
ARTIZIP ist ein kreatives Studio und Netzwerk von Kunst- und Kulturschaffenden. Der gemeinnutzige Verein initiiert Kunst- und Kulturvermittlungsformate in Kooperation mit Non-Profits und Kultureinrichtungen. Durch Workshops, Community-Arts Programme und interaktive Ausstellungen schafft ARTIZIP Raume für Teilhabe, Austausch und neue Perspektiven.

Teile dein FanZine
Teile deine FanZine-Kreationen auf Social Media @dmolearning, um Schulklassen weltweit zu inspirieren!