Digital Museum of Learning Logo
Search
Menu
A black chevron iconA black chevron iconA black chevron icon

Stoffe unsere Identität bei der Langen Nacht der Zürcher Museen

Johann Jacobs Museum13. September 2024

Was für eine Nacht! An der diesjährigen Langen Nacht der Zürcher Museen öffnete das Johann Jacobs Museum seine Türen für über 600 Besuchende mit einer interaktiven Ausstellung, die Stoffe, Vielfalt und die vielen Facetten unserer Identität feierte.

Ein Tisch dekoriert mit verschiedenen Stoffen und Textilien aus Ghana und der Schweiz.

Familienfreundliche Ausstellung

Die familienfreundliche Ausstellung basierte auf der zweiten Online-Ausstellung des Digital Museum of Learning „Stoffe unsere Identität“. Die Ausstellung die an der Langen Nacht präsentiert wurde, wurde in Zusammenarbeit mit Partnern entwickelt, darunter das Schulmuseum Thurgau, das Schulmuseum Bern, ARTIZIP, JEFF und Machines à Histoires.

Kinder erkunden "Stoffe unserer Identität"

Wie prägt unser textiles Erbe unsere Identität?

An dem „Stoffe unserer Identität“-Tisch wurden die Besuchenden eingeladen, das kulturelle Erbe von Textilien zu erkunden. Die farbenfrohe Installation basierend auf der Geschichte "Kleidung und kulturelle Vielfalt" präsentierte verschiedene Stoffe, traditionelle Objekte und Kleidung aus Ghana, Kolumbien, der Schweiz und Schottland. Ein interaktives Memoryspiel forderte die Besuchenden heraus, verschiedene Stoffe von Schuluniformen aus aller Welt zu entdecken.

Spieglein, Spieglein an der Wand

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Das wurde zwar nicht verkündet, aber der Spiegel inspirierte Besuchende jeden Alters dazu, spielerisch verschiedene Outfits auszuprobieren. Kleidung und Accessoires können uns helfen, verschiedene Facetten unserer Persönlichkeit zu zeigen oder unterschiedliche Emotionen zu fühlen – sei es verspielt, ernst, selbstbewusst oder sogar mutig. Die Besuchenden waren begeistert, mit dem magischen Spiegel verschiedene Outfits und Identitäten auszuprobieren. Wir freuen uns darauf, ihre Lieblingsfotos in den sozialen Medien zu sehen!

Schultheke im Wandel der Zeit

Diese Installation basierend auf der Geschichte "Was steckt in deiner Schultasche?" lud die Besuchenden ein, eine interaktive Zeitleiste von Schultaschen zu entdecken. Als eine der wenigen Konstanten in einer sich sonst schnell verändernden Bildungswelt ist die Schultasche ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Geschichte der Bildung und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit weltweit zu erkunden.

Rätsel im Klassenzimmer

In Zusammenarbeit mit dem Schulmuseum Bern und dem Schulmuseum Thurgau verwandelte das Johann Jacobs Museum den ehemaligen Musiksalon der Villa in ein historisches Klassenzimmer voller Rätsel. Jeder Schulpult spiegelte die Identität, Interessen und Fähigkeiten eines bestimmten Schülers oder einer Schülerin wider. Durch das Kennenlernen der einzelnen Schüler/innen konnten die Besuchenden ein Rätsel zu deren Lieblingslektionen lösen und ein Accessoire für die Fotokabine freischalten.

Bilderrätsel

Heutzutage ist es einfach, ein Foto oder Bild zu manipulieren oder zu erstellen. Aber ist es genauso einfach, die Fälschungen zu erkennen? Die interaktiven Quizze basierend auf der Geschichte "Echte Schönheit und falsche Bilder" forderten die Besuchenden dazu auf, echte von gefälschten Bilder zu differenzieren und Photoshop-Eindringlinge zu erkennen. Die Installation spricht wichtige Themen, wie die Bedeutung der Medienkompetenz für Jugendliche, an.

Bitte Lächeln!

Als ob es nicht schon genug Gründe zum Lächeln bei der diesjährigen Langen Nacht der Zürcher Museen gäbe, forderte die Fotokabine die Besuchenden auf, sich zu verkleiden, ins Rampenlicht zu treten und darüber nachzudenken, wie sie sich auf Fotos präsentieren. Viele Bilder, die wir heute online, in Zeitschriften oder im Fernsehen sehen, sind sorgfältig kuratiert, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln.

Schatztruhe der Erinnerungen

Diese Installation, inspiriert von der Geschichte Erinnerungen an Puppen und Kuscheltiere, lud die Besuchenden dazu ein, Puzzles zu lösen, die von Freunden aus der Kindheit vieler Menschen inspiriert waren: Spielzeuge, Puppen und Teddybären! Jedes Spielzeug war in eine Bild eingebettet, das die Erinnerungen und Erfahrungen widerspiegelte, die sie mit ihren Besitzer/innen teilten.

Wie entscheidest du, was du anziehst?

Die Textilfabrik feierte die Vielfalt der Kleidung und Accessoires, die Menschen auf der ganzen Welt tragen, um ihr Erbe, ihre Vorlieben und ihre Identität auszudrücken. Umgeben von einem inspirierenden Ensemble von Figuren, die traditionelle Kleidung trugen, konnten die Besuchenden verschiedene Textiltechniken und Muster kennenlernen, während sie eigene Outfits kreierten.

Sportler-Selfie: Entdecke deine Stärken

Mit dieser Installation, die auf der Geschichte "Rüste dich für Sport und Fairplay" basierte, wurden Besuchende dazu eingeladen, ihre Stärken zu entdecken. Sport ist eine grossartige Möglichkeit, fit zu bleiben und vermittelt wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und Fairplay. Besuchende konnten eine Sportart auswählen, ein Selfie machen und über ihre Fähigkeiten und Stärken nachdenken.

Workshop "Geschichten sticken"

Textilkunst bietet eine inspirierende Möglichkeit für Menschen jeden Alters, Themen wie Identität, Erbe und Träume zu erkunden und auszudrücken. In “Geschichten sticken”, einem Workshop, der von unserem Partner ARTIZIP geleitet wurde, liessen sich die Besuchenden von der Ausstellung inspirieren, um personalisierte Aufnäher zu gestalten und zu sticken. Mit Reststoffen nahmen sie sich einen Moment Zeit, um nachzudenken, Geschichten zu teilen und während des Trubels der Langen Nacht kreativ zu werden.

Vom Mut einer Schülerin

Manchmal sind die Geschichten hinter einem Objekt nicht auf den ersten Blick erkennbar. Dieser Tatzenstock des Schulmuseum Thurgau wurde dazu verwendet , Schülerinnen und Schüler zu bestrafen, wenn sie den Unterricht störten. Ein junges Mädchen, das fest davon überzeugt war, dass körperliche Bestrafung in der Schule falsch ist, stahl den Tatzenstock. Das Mädchen hielt den Stock über 70 Jahre lang versteckt, um sicherzustellen, dass er nie wieder verwendet wurde, bevor sie ihn dem Schulmuseum Thurgau zur sicheren Aufbewahrung übergab. Dieses Artefakt ist ein Beispiel für die Art von Objekten, die Geschichten inspirieren und die reiche, bewegende Geschichte und den pädagogischen Wert von Objekten in den Sammlungen unser Partnermuseen aufzeigen.

Outdoor-Oase

Das Johann Jacobs Museum bot den Besuchenden eine inspirierende Oase auf ihrer Reise durch die Lange Nacht der Zürcher Museen. Sie konnten der Live-Musik von Hannes Kasehs im Duo lauschen und mit einer kulinarischen Leckerei und Cocktail-Kreationen auf der Terrasse oder in der Gartenlounge unter dem Baum entspannen.

Der Garten des Johann Jacobs Museums

Bleibe über zukünftige Veranstaltungen informiert!

Wer bist du?*